COMPLIANT

Was für ein schönes Ende

In den Gassen von Wien trällerten die Kellnerburschen die Worte meiner Lieder.

Geschätztes Theaterpublikum!
Mein Stück Was für ein schönes Ende handelt von einem Menschen, der zu den glanzvollsten Erscheinungen Wiens gehörte und aus ebendieser Stadt vertrieben wurde. Er schrieb unsterbliche Werke, die sich über die ganze Welt verbreiteten, aber noch zu seinen Lebzeiten verschwand sein Name von allen Plakaten. Ich rede von Lorenzo da Ponte, der eigentlich Emanuele Conegliano hieß und ein Jude aus dem Ghetto von Venedig war. Der ein vielbejubelter Hofdichter Joseph des Zweiten wurde, und der von heute auf morgen in Ungnade fiel. Der Schulden machte und vor seinen Gläubigern nach Amerika floh. Der bei seinen Versuchen, in der neuen Welt Fuß zu fassen, scheiterte. Der als Brandyverkäufer mit einem Schnapswagen herumtingelte und der am italienischen Friedhof in New York als weithin Unbekannter begraben wurde. Schon wenige Jahre nach seinem Tod wurde der Friedhof eingeebnet und seither steht auf seinem Grab die amerikanische Zentrale von Kraft’s Ketchup.

Seit Jahrzehnten fasziniert mich sein Leben zwischen hellstem Licht und großer Dunkelheit, zwischen Erhabenheit und Lächerlichkeit.

Im Jahre 2000 habe ich über ihn eine Novelle geschrieben, zwei Jahre später ein Drama und jetzt habe ich für das Theater in der Josefstadt eine Neufassung des Stoffes verfaßt, in welchem die Beziehung Da Pontes zu seiner Frau Nancy Krahl in den Mittelpunkt gerückt wird.

Mein Motto, daß dieses Leben eine komische Katastrophe sei, gilt auch für mein dramatisches Tun: Ich hoffe, daß Sie, geschätztes Theaterpublikum, bei diesem sehr ernsten Stück einiges zum Lachen haben.

Ihr Peter Turrini
Termine

Spielstätte

Theater in der Josefstadt

Mehr dazu
Theater in der Josefstadt
Theater Josefstadt WIen
Google Map of wiener staatsoper
Auf Karte anzeigen
Josefstädter Straße 26
1080 Wien
Theater in der Josefstadt – Historisches Schauspielhaus mit Wiener Flair

Das Theater in der Josefstadt ist Wiens ältestes bestehendes Theater und gehört zu den traditionsreichsten und angesehensten Bühnen Österreichs. Seit seiner Gründung im Jahr 1788 begeistert es sein Publikum mit anspruchsvollen Schauspielinszenierungen, klassischen Dramen, gesellschaftskritischen Stücken und zeitgenössischen Werken, dargeboten von herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern.

Im Herzen des 8. Wiener Gemeindebezirks gelegen, zeichnet sich das Theater in der Josefstadt durch seine stilvolle Atmosphäre und seinen eleganten historischen Saal aus. Zu den berühmten Autoren, deren Werke hier aufgeführt wurden, zählen Arthur Schnitzler, Ödön von Horváth und Johann Nestroy. Noch heute steht das Haus für anspruchsvolle Bühnenkunst, literarische Klassiker sowie zeitgemäße Inszenierungen.

Die Mischung aus Tradition, Aktualität und Wiener Charme macht jede Vorstellung zu einem besonderen Theatererlebnis.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn:

  • U2 – Station Rathaus (ca. 5 Minuten zu Fuß)

Straßenbahn:

  • Linien 2, 5, 33 – Haltestelle Josefstädter Straße/Theater in der Josefstadt

Bus:

  • Linie 13A – Haltestelle Theater in der Josefstadt

Die zentrale Lage sorgt für eine einfache Erreichbarkeit aus allen Bezirken Wiens.

Theater in der Josefstadt – Wo Wiens Schauspieltradition lebendig wird

Mit seiner reichen Geschichte, den herausragenden Inszenierungen und dem typischen Wiener Charme ist das Theater in der Josefstadt ein Juwel der österreichischen Theaterkultur und eine unverzichtbare Adresse für Theaterfreunde aus aller Welt.

Fotos & Videos

Wir verwenden Cookies

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.